Stillberatung: Ein ganzheitlicher Ansatz für eine positive Stillerfahrung

In unserem Blogartikel über Stillberatung erfahren junge Mütter, wie sie die Herausforderungen des Stillens meistern und die Bindung zu ihrem Baby stärken können. Die Expertin Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der individuelle Unterstützung in den Bereichen Anlegetechnik, Ernährung und emotionale Begleitung umfasst. Professionelle Stillberatung fördert nicht nur das Selbstvertrauen der Mütter, sondern hilft auch, eine positive Stillerfahrung zu schaffen, indem sie praktische Tipps und Lösungen für häufige Probleme bereitstellt.

 

Wie können Sie als junge Mutter die Herausforderungen des Stillens erfolgreich meistern und gleichzeitig die wertvolle Verbindung zu Ihrem Baby stärken? In unserem Blogartikel über Stillberatung erfahren Sie, wie Sie mit Unterstützung unserer Expertin Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. nicht nur die Grundlagen des Stillens erlernen, sondern auch individuelle Herausforderungen überwinden können. Lassen Sie sich von einem ganzheitlichen Ansatz inspirieren, der Ihnen hilft, das Stillen zu einer positiven und bereichernden Erfahrung zu machen. Entdecken Sie die Vorteile professioneller Beratung und lernen Sie, was Sie selbst tun können, um Ihre Stillzeit zu optimieren.

 

Stillberatung: Ein Überblick

Die Stillberatung ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung für stillende Mütter und ihre Babys. Sie bietet eine wertvolle Ressource, um die Herausforderungen des Stillens erfolgreich zu meistern und eine positive Erfahrung für Mutter und Kind zu schaffen. Die Stillberatung umfasst eine Vielzahl von Themen, die auf die individuellen Bedürfnisse jeder Mutter und ihres Babys abgestimmt sind. Ziel ist es, sowohl praktische als auch emotionale Unterstützung zu bieten, um das Stillen zu erleichtern und die Bindung zwischen Mutter und Kind zu stärken. In diesem Kontext spielt die Rolle von Beratern wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. eine entscheidende Rolle. Diese Experten bringen nicht nur Fachwissen und Erfahrung in die Stillberatung ein, sondern auch Empathie und Verständnis für die Herausforderungen, mit denen junge Mütter konfrontiert sind.

 

Was ist Stillberatung?

Stillberatung bezieht sich auf die professionelle Unterstützung, die Müttern während der Stillzeit angeboten wird. Diese Beratung kann in verschiedenen Formen erfolgen, sei es durch persönliche Gespräche, Gruppensitzungen oder Online-Support. Die Berater helfen dabei, wichtige Informationen über die richtige Technik des Anlegens, die Ernährung während der Stillzeit und häufige Probleme wie Schmerzen oder unzureichende Milchproduktion bereitzustellen. Durch diese umfassende Unterstützung möchten Berater sicherstellen, dass jede Mutter die Fähigkeit hat, ihr Baby erfolgreich zu stillen und sich dabei wohlzufühlen.

 

Die Bedeutung der Stillberatung für junge Mütter

Stillberatung bietet jungen Müttern wertvolle Hilfestellungen, um das Stillen erfolgreich zu gestalten. Besonders in den ersten Wochen nach der Geburt stehen viele Frauen vor emotionalen und physischen Herausforderungen. Hier können Berater gezielt Unterstützung leisten, indem sie auf individuelle Fragen eingehen und Lösungen anbieten. Dies kann von der Klärung von Unsicherheiten bis hin zur praktischen Demonstration von Stilltechniken reichen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mutter und Beraterin kann dazu beitragen, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen der Mütter zu stärken.

 

Die Rolle von Expertinnen in der Stillberatung

Expertinnen wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. bringen Fachwissen und Erfahrung in die Stillberatung ein. Sie sind geschult darin, verschiedene Aspekte des Stillens zu verstehen und können individuell auf die Bedürfnisse jeder Mutter eingehen. Ihre Expertise ermöglicht es ihnen, spezifische Probleme zu identifizieren und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Diese persönliche Herangehensweise ist entscheidend, da jede Mutter einzigartige Herausforderungen hat, die es zu bewältigen gilt. Durch ihre Unterstützung können Mütter lernen, wie sie ihre Stillzeit optimieren und gleichzeitig eine starke Bindung zu ihrem Baby aufbauen können.

Die Bedeutung einer professionellen Stillberatung kann nicht genug betont werden. Sie ist nicht nur eine Quelle für Informationen, sondern auch ein Ort des Vertrauens, an dem Mütter sich verstanden und unterstützt fühlen können. In den nächsten Abschnitten werden wir uns mit den Herausforderungen beim Stillen befassen und erläutern, welche spezifischen Themen in einer Stillberatung behandelt werden können.

 

Herausforderungen beim Stillen

Einige Mütter stehen beim Stillen vor besonderen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Diese Schwierigkeiten können sowohl physischer als auch emotionaler Natur sein und variieren von Frau zu Frau. Es ist wichtig, die häufigsten Probleme zu erkennen, um gezielte Unterstützung anbieten zu können.

 

Physische Herausforderungen

Eine der häufigsten physischen Herausforderungen beim Stillen ist die korrekte Anlegetechnik. Mütter können Schwierigkeiten haben, ihr Baby richtig anzulegen, was zu schmerzhaften Erfahrungen führen kann. Schmerzen während des Stillens sind ein häufiges Problem, das viele Frauen betrifft. Hierbei kann es sich um wunde Brustwarzen oder sogar um Entzündungen handeln. Eine Stillberaterin wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. kann in solchen Fällen wertvolle Tipps geben, um die Technik zu optimieren und den Komfort zu erhöhen.

Ein weiteres physisches Problem kann eine unzureichende Milchproduktion sein. Viele Mütter fragen sich: „Habe ich genug Milch für mein Baby?“ Diese Unsicherheit kann zu Stress führen und das Stillen zusätzlich erschweren. In solchen Situationen ist es hilfreich, die Ursachen für eine mögliche geringe Milchproduktion zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Milchmenge zu steigern. Hierbei spielt die Ernährung der Mutter eine entscheidende Rolle, ebenso wie regelmäßiges Stillen oder Abpumpen.

 

Emotionale Herausforderungen

Neben physischen Schwierigkeiten können auch emotionale Herausforderungen beim Stillen auftreten. Viele Mütter empfinden Druck, das Stillen erfolgreich zu meistern, was zu Ängsten und Unsicherheiten führen kann. Diese emotionalen Belastungen sind vollkommen normal und sollten ernst genommen werden. Eine empathische Unterstützung durch eine Stillberaterin kann helfen, diese Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen der Mutter zu stärken.

Das Gefühl der Isolation kann ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Besonders in den ersten Wochen nach der Geburt fühlen sich viele Frauen allein mit ihren Sorgen und Fragen. Der Austausch mit anderen Müttern oder die Teilnahme an Stillgruppen kann hier wertvolle Entlastung bieten. Eine Stillberatung bietet nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch einen Raum für emotionale Entfaltung und Gemeinschaft.

 

Warum tun sich manche schwer mit Stillen?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum einige Mütter Schwierigkeiten haben, das Stillen zu lernen. Faktoren wie körperliche Beschwerden, emotionale Belastungen oder mangelnde Informationen können dazu führen, dass das Stillen als herausfordernd empfunden wird. Oftmals spielen auch gesellschaftliche Erwartungen und der Druck von außen eine Rolle. Mütter sollten wissen, dass sie nicht allein sind und dass Unterstützung jederzeit verfügbar ist.

Eine umfassende Beratung kann helfen, diese Barrieren abzubauen und individuelle Lösungen zu finden. Durch gezielte Informationen und praktische Tipps wird es möglich, die Herausforderungen des Stillens besser zu bewältigen und eine positive Erfahrung zu schaffen.

 

Was können junge Mütter selbst tun im Bezug auf Stillen?

Junge Mütter haben die Möglichkeit, aktiv an ihrer Stillzeit zu arbeiten und positive Veränderungen herbeizuführen. Eine gute Vorbereitung vor der Geburt kann bereits einen großen Unterschied machen. Informieren Sie sich über das Stillen und die möglichen Herausforderungen, um besser gewappnet in diese neue Phase Ihres Lebens starten zu können.

Eine bewusste Achtsamkeit auf den eigenen Körper sowie regelmäßige Pausen während des Stillens sind ebenfalls wichtig. Hören Sie auf Ihre Bedürfnisse und gönnen Sie sich Zeit für sich selbst. Das Wohlbefinden der Mutter hat direkten Einfluss auf die Stillbeziehung.

Darüber hinaus kann es hilfreich sein, ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Suchen Sie den Austausch mit anderen Müttern oder nehmen Sie an Gruppen teil, die sich mit dem Thema Stillen beschäftigen. Hier können Erfahrungen geteilt und wertvolle Tipps ausgetauscht werden.

Die nächsten Abschnitte werden sich mit den Themen befassen, die in einer Stillberatung behandelt werden können, sowie den Vorteilen einer professionellen Unterstützung für stillende Mütter und ihre Babys.

 

Themen der Stillberatung

Die Themen, die in einer Stillberatung behandelt werden, sind vielfältig und individuell. Stillberatung ist nicht nur eine einmalige Sitzung, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich an den Bedürfnissen der Mutter und des Babys orientiert. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen einen Überblick über die häufigsten Themen geben, die während einer Stillberatung angesprochen werden können, um Ihnen zu helfen, das Stillen zu lernen und Ihre persönliche Erfahrung zu optimieren.

 

Ernährung während der Stillzeit

Ein zentrales Thema der Stillberatung ist die Ernährung der Mutter. Die Nahrungsaufnahme hat einen direkten Einfluss auf die Milchproduktion und die Qualität der Muttermilch. Es ist wichtig, dass Sie als stillende Mutter auf eine ausgewogene Ernährung achten, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten ist. Während einer Stillberatung können Sie wertvolle Tipps erhalten, welche Nahrungsmittel besonders förderlich sind und wie Sie Ihre Ernährung anpassen können, um sowohl Ihre Gesundheit als auch die Ihres Babys zu unterstützen. Zudem kann eine Stillberaterin wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. Ihnen helfen, mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien bei Ihrem Baby zu erkennen und darauf zu reagieren.

 

Anlegen und Stilltechnik

Ein weiteres wichtiges Thema in der Stillberatung ist die richtige Anlegetechnik. Viele Mütter haben Schwierigkeiten, ihr Baby korrekt anzulegen, was zu Schmerzen oder einer unzureichenden Milchaufnahme führen kann. In der Beratung werden verschiedene Anlegetechniken demonstriert und individuell angepasst. Dies kann sowohl im persönlichen Gespräch als auch durch praktische Übungen geschehen. Die Beraterin wird Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Baby optimal positionieren können, um eine angenehme Stillzeit für beide Seiten zu gewährleisten. Hierbei spielt auch die Körperhaltung der Mutter eine entscheidende Rolle, die ebenfalls besprochen wird.

 

Emotionale Unterstützung

Stillen ist nicht nur ein physischer Prozess; es ist auch eine emotionale Reise. Viele Mütter erleben in den ersten Wochen nach der Geburt eine Vielzahl von Emotionen, von Freude bis hin zu Unsicherheiten oder Ängsten. Eine Stillberatung bietet Ihnen den Raum, diese Gefühle zu besprechen und Strategien zu entwickeln, um mit emotionalen Herausforderungen umzugehen. Die Unterstützung durch eine erfahrene Beraterin kann Ihnen helfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und eine positive Einstellung zum Stillen zu entwickeln. Der Austausch mit anderen Müttern in ähnlichen Situationen kann ebenfalls sehr hilfreich sein.

 

Häufige Probleme und deren Lösungen

In einer Stillberatung werden auch häufige Probleme thematisiert, mit denen stillende Mütter konfrontiert sind. Dazu gehören beispielsweise wunde Brustwarzen, Milchstau oder das Gefühl einer unzureichenden Milchproduktion. Die Beraterin wird Ihnen nicht nur helfen, diese Probleme zu identifizieren, sondern auch praktische Lösungen anbieten. Es werden Techniken vermittelt, um Schmerzen beim Stillen zu lindern und die Milchproduktion zu steigern. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen können, der oft mit dem Stillen einhergeht.

 

Individuelle Herausforderungen

Jede Mutter hat ihre eigenen Herausforderungen beim Stillen. Eine gute Stillberatung berücksichtigt diese individuellen Bedürfnisse und bietet maßgeschneiderte Lösungen an. Ob es sich um spezielle gesundheitliche Bedingungen handelt oder um persönliche Vorlieben – die Beraterin wird gemeinsam mit Ihnen an einem Plan arbeiten, der auf Ihre Situation zugeschnitten ist. So wird sichergestellt, dass Sie sich während der gesamten Stillzeit unterstützt fühlen.

Eine professionelle Stillberatung bietet daher nicht nur Antworten auf Ihre Fragen, sondern schafft auch einen Raum für individuelle Lösungen und emotionale Unterstützung. Wenn Sie bereit sind, aktiv an Ihrer Stillzeit zu arbeiten und positive Veränderungen herbeizuführen, gibt es viele Strategien, die Sie anwenden können. In den kommenden Abschnitten werden wir uns mit diesen Selbsthilfestrategien für junge Mütter befassen und erläutern, wie Sie Ihre Stillerfahrung weiter optimieren können.

 

Selbsthilfe für junge Mütter

Junge Mütter können verschiedene Strategien anwenden, um ihre Stillzeit zu optimieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Mutter und jedes Baby einzigartig sind. Daher sollten die Ansätze zur Unterstützung des Stillens individuell angepasst werden. Durch gezielte Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Erfahrung beim Stillen verbessern, sondern auch die Bindung zu Ihrem Baby stärken.

 

Achtsamkeit und Selbstfürsorge

Ein zentraler Aspekt, den Sie als stillende Mutter berücksichtigen sollten, ist die Achtsamkeit auf Ihre eigenen Bedürfnisse. Oft wird die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden während der ersten Wochen nach der Geburt vernachlässigt. Es ist jedoch entscheidend, dass Sie sich Zeit für sich selbst nehmen, um sowohl körperlich als auch emotional stark zu bleiben. Gönnen Sie sich regelmäßige Pausen, um sich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Dies kann durch kurze Meditationen, sanfte Yoga-Übungen oder einfach durch ruhige Momente mit Ihrem Baby geschehen.

 

Unterstützung suchen

Ein starkes Unterstützungsnetzwerk kann Ihnen in der Stillzeit enorm helfen. Suchen Sie den Austausch mit anderen Müttern, sei es in Form von Stillgruppen oder Online-Foren. Der Kontakt zu Gleichgesinnten kann nicht nur wertvolle Informationen und Tipps bieten, sondern auch emotionale Unterstützung in schwierigen Zeiten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Herausforderungen beim Stillen überwältigend sind, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Expertin Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kann Ihnen helfen, individuelle Lösungen für Ihre Situation zu finden.

 

Praktische Tipps für das Stillen

Um das Stillen für Sie und Ihr Baby angenehmer zu gestalten, sollten Sie einige praktische Tipps in Betracht ziehen. Achten Sie darauf, eine bequeme Position für das Stillen zu finden. Nutzen Sie Kissen oder spezielle Stillkissen, um Ihren Rücken und Ihre Arme zu entlasten. Eine gute Körperhaltung kann dazu beitragen, Verspannungen und Schmerzen während des Stillens zu vermeiden.

Darüber hinaus ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung zu achten. Trinken Sie genügend Wasser und integrieren Sie nährstoffreiche Lebensmittel in Ihre Ernährung, die Ihre Milchproduktion unterstützen können. Informieren Sie sich über geeignete Nahrungsmittel während der Stillzeit und sprechen Sie dies gegebenenfalls während einer Stillberatung an.

 

Emotionale Resilienz aufbauen

Die emotionale Komponente des Stillens sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Viele Mütter erleben in der Anfangszeit eine Achterbahn der Gefühle – von Freude über Unsicherheit bis hin zu Frustration. Es ist wichtig, diese Emotionen zu akzeptieren und sich selbst nicht unter Druck zu setzen. Erlauben Sie sich, Fehler zu machen und lernen Sie aus den Erfahrungen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ängste oder Sorgen Ihre Stillerfahrung beeinträchtigen, könnte es hilfreich sein, diese Themen offen anzusprechen – sei es mit Ihrem Partner, Freundinnen oder einer Fachkraft wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. Die Unterstützung durch Dritte kann Ihnen helfen, Klarheit über Ihre Gefühle zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.

 

Individuelle Strategien entwickeln

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entwicklung individueller Strategien für Ihr persönliches Stillziel. Überlegen Sie sich, welche Erwartungen Sie an das Stillen haben und was für Sie am wichtigsten ist. Möchten Sie Ihr Baby ausschließlich stillen oder auch Fläschchen geben? Setzen Sie sich realistische Ziele und seien Sie flexibel in Ihrer Herangehensweise. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Dinge nicht immer nach Plan verlaufen.

Die Zusammenarbeit mit einer Stillberaterin kann Ihnen dabei helfen, einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen, der auf Ihren Bedürfnissen basiert. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll in Zeiten von Unsicherheiten oder Herausforderungen.

Indem Sie aktiv an Ihrer Stillerfahrung arbeiten und die genannten Strategien umsetzen, können Sie eine positive Verbindung zu Ihrem Baby aufbauen und gleichzeitig Ihre eigenen Bedürfnisse im Blick behalten. In den kommenden Abschnitten werden wir uns mit den Vorteilen einer professionellen Stillberatung beschäftigen und aufzeigen, wie diese Ihnen helfen kann, Ihre Stillerfahrung weiter zu bereichern.

 

Die Vorteile einer professionellen Stillberatung

Eine professionelle Stillberatung kann erhebliche Vorteile für Mütter und ihre Babys bieten. Diese Unterstützung geht über die bloße Vermittlung von Informationen hinaus und schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich als junge Mutter verstanden und begleitet fühlen können. Die Expertise von Beratern wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. ist dabei ein entscheidender Faktor, um individuelle Herausforderungen zu meistern und eine positive Stillerfahrung zu fördern.

 

Emotionale Unterstützung und Sicherheit

Die emotionale Dimension des Stillens ist oft ebenso wichtig wie die physische. Viele Mütter empfinden Unsicherheiten oder Ängste, insbesondere in den ersten Wochen nach der Geburt. Eine Stillberaterin bietet nicht nur praktische Tipps, sondern auch eine empathische Unterstützung, die Ihnen helfen kann, Ihre Sorgen zu besprechen und zu verarbeiten. Diese emotionale Sicherheit ist entscheidend, um das Vertrauen in die eigene Fähigkeit zu stärken, das Baby erfolgreich zu stillen. Wenn Sie wissen, dass Sie bei Fragen oder Problemen jederzeit Unterstützung erhalten können, fühlen Sie sich weniger allein und sind eher bereit, Herausforderungen anzugehen.

 

Individuelle Anpassung der Beratung

Ein weiterer Vorteil einer professionellen Stillberatung liegt in der individuellen Anpassung der Unterstützung. Jede Mutter hat einzigartige Bedürfnisse und Herausforderungen. Die Beraterin nimmt sich Zeit, um Ihre persönliche Situation zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Ob es sich um spezifische gesundheitliche Bedingungen handelt oder um persönliche Vorlieben beim Stillen – die Beratung wird so gestaltet, dass sie optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese individuelle Herangehensweise fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mutter, sondern auch die Bindung zwischen Mutter und Kind.

 

Praktische Tipps für den Alltag

Neben emotionaler Unterstützung bietet eine Stillberatung auch zahlreiche praktische Tipps, die Ihnen helfen können, den Alltag mit einem Neugeborenen besser zu bewältigen. Dazu gehören Ratschläge zur richtigen Anlegetechnik, zur Ernährung während der Stillzeit sowie zur Schaffung einer angenehmen Umgebung für das Stillen. Diese praktischen Hinweise sind besonders wertvoll, da sie Ihnen helfen, das Stillen als Teil Ihres täglichen Lebens zu integrieren und dabei Stressfaktoren zu minimieren.

 

Förderung der Selbstwirksamkeit

Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer professionellen Stillberatung ist die Förderung der Selbstwirksamkeit. Durch gezielte Informationen und praktische Übungen lernen Sie, wie Sie selbst aktiv an Ihrer Stillerfahrung arbeiten können. Dies stärkt nicht nur Ihr Selbstvertrauen, sondern gibt Ihnen auch das Gefühl, die Kontrolle über Ihre Stillzeit zu haben. Wenn Sie wissen, dass Sie in der Lage sind, Probleme eigenständig zu lösen oder Herausforderungen zu meistern, wird das Stillen zu einer positiveren Erfahrung.

 

Netzwerkbildung und Austausch

Darüber hinaus bietet eine Stillberatung die Möglichkeit, ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Der Austausch mit anderen Müttern in ähnlichen Situationen kann sehr bereichernd sein. Oftmals teilen Frauen ihre Erfahrungen und Tipps, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen können. Der Kontakt zu Gleichgesinnten fördert nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern hilft auch dabei, emotionale Belastungen abzubauen.

Insgesamt zeigt sich, dass eine professionelle Stillberatung weitreichende Vorteile für stillende Mütter bietet. Durch die Kombination aus emotionaler Unterstützung, individueller Anpassung der Beratung und praktischen Tipps wird das Stillen nicht nur erleichtert, sondern auch zu einer positiven und bereichernden Erfahrung für Mutter und Kind.

 

Abschließend: Die Bedeutung von Stillberatung für eine positive Stillerfahrung

In der Reise des Stillens, die für viele Mütter eine der prägendsten Erfahrungen im frühen Leben ihres Babys darstellt, ist die Unterstützung durch eine professionelle Stillberatung von unschätzbarem Wert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stillberatung eine wesentliche Unterstützung für stillende Mütter darstellt, die nicht nur praktische Informationen vermittelt, sondern auch einen Raum für emotionale Entfaltung und individuelle Lösungen schafft. Der ganzheitliche Ansatz, den Beraterinnen wie Angelika Kofler-Gutfertinger Bsc.N. anbieten, berücksichtigt die einzigartigen Bedürfnisse jeder Mutter und ihres Babys und fördert eine enge Bindung, die über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Sie erhalten nicht nur wertvolle Tipps zur richtigen Anlegetechnik oder zur Ernährung während der Stillzeit, sondern auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Emotionen und Herausforderungen zu besprechen. Diese empathische Unterstützung hilft Ihnen dabei, Unsicherheiten abzubauen und Ihr Selbstvertrauen zu stärken. Des Weiteren wird in der Beratung auf die biopsychosozialen Aspekte des Stillens eingegangen, was bedeutet, dass sowohl körperliche als auch psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Wenn Sie sich aktiv mit den Themen auseinandersetzen, die in einer Stillberatung behandelt werden – seien es spezifische Probleme oder allgemeine Fragen –, können Sie nicht nur Ihre Stillerfahrung optimieren, sondern auch eine positive Veränderung in Ihrem Leben herbeiführen. Die Möglichkeit, sich mit anderen Müttern auszutauschen und ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen, ist ein weiterer Vorteil dieser Beratungen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Sie nicht alleine sind; viele Frauen stehen vor ähnlichen Herausforderungen und können voneinander lernen. Ihre Stillerfahrung kann durch diese wertvollen Ressourcen erheblich bereichert werden. Wenn Sie mehr über die Vorteile von Stillberatung erfahren möchten oder Unterstützung suchen, empfehle ich Ihnen, sich an Experten zu wenden oder weitere Informationen auf www.projekt-leben.at zu suchen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, das Stillen zu einer positiven und bereichernden Erfahrung für Sie und Ihr Baby zu machen.

 


© Praxis PROJEKT-LEBEN 

Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e. U. 

Lesen Sie hier mehr über: 




Kontaktformular

Schreiben Sie uns gerne jederzeit über das Kontaktformular.

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Kontaktinfo

 Termine nur nach Vereinbarung!

Da aufgrund laufender Gespräche häufig ein unmittelbares Annehmen von Anrufen nicht möglich ist, schreiben Sie uns bitte auch eine Nachricht wenn Sie uns telefonisch nicht erreichen. Eine Antwort erfolgt verlässlich!

 

 Praxis-Telefonzeiten: 

MO bis Do von
09:30 bis 12:00 Uhr

T: +43 (0) 6232 31 629


Adresse

PROJEKT-LEBEN Psychotherapie Mag. Thomas Rotter e.U. 

Praxis für Psychotherapie, Beratung & biopsychosoziale Gesundheit

(FN 625699 x)

 

Herzog-Odilo-Straße 1 / 1

5310 Mondsee - Austria


Team:

Gründer & Leitung:

Mag. Thomas Rotter BA. pth.

Teammitglieder - Mondsee:

MMag. Dr. Thomas Damisch

Mag.ª Claudia Egger, Msc.

Sarah Pramberger, BA.pth.

Angelika Kofler-Gutfertinger, Bsc.N.